Rechenhilfe

Diese aufgeführten Rechenhilfen sollen eine persönliche und individuellen Betrachtung bezüglich der Energie-, Klimaschutz- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ermöglichen. Viel Spaß beim ausprobieren!

 

Klimaschutz

Persönliche CO2-Bilanz / Fußabdruck

Mit dem CO2-Rechner vom Bayerischen Landesamt für Umwelt können Sie Ihren persönlichen Energieverbrauch und die dadurch entstehenden CO2-Emissionen abschätzen und mit dem deutschen Durchschnitt vergleichen. Ein Blick auf Ihre eigene Bilanz zeigt die Auswirkungen Ihres Handeln. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, was Sie persönlich zum Klimaschutz beitragen können.

Einen weiteren CO2-Rechner stellt das Umwelt Bundesamt zur Verfügung. Mit diesem CO2-Bürgerrechner kann der individuelle CO2-Fußabdruck abgebildet werden. Testen Sie es aus!
Wir geben beim Rechner des UBA allerdings zu bedenken, dass die Ergebnisse im Bereich der Heizanlagen sich nicht mit unseren sowie anerkannten wissenschaftlichen Studien sich decken! Die Werte bei der Biomasse spiegelt nicht den aktuelle anerkannten Stand sowie die Regel der Technik wider.

CO2-Kosten bei Wohngebäuden
Vergleichen Sie Ihre steuerlichen Abgaben (jährlicher CO2-Preis) beim Energiebezug von fossilen Energien sowie deren Aufteilung zwischen Mietern vs. Vermietern. Mit dem Klimapaket hat die Bundesregierung beschlossen, die Treibhausgase zu reduzieren und ein aktives Instrument über steigende CO2-Preise zu etablieren. Die Verbraucherzentrale Bayern bietet dazu einen Überblick mit folgendem  Rechentool


Energieeinsparung, Vergleichsrechner

Stromspar-Check-Rechner

Testen Sie Ihr Einsparpotential im Haushalt. Mit dem Energie-Rechner erfahren Sie in wenigen mehr über konkrete Einsparpotentiale für Ihr Zuhause.

Alte Elektrogeräte verursachen oft hohe Stromkosten. Der Haushaltsgeräte-Check ermöglicht einen Vergleich und zeigt auf, ob sich ein Wechsel lohnt. Außerdem können die neuen Geräte bezüglich verschiedener Effizienz- und Preisklassen verglichen werden.
Zeit zum Wechsel?

Dieses Portal des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bietet einen Online-Stromcheck und konkrete Informationen über die Möglichkeiten einer Stromberatung vor Ort. Mit der Stromsparinitiative will das BMU möglichst viele private Haushalte in Deutschland erreichen und zum Stromsparen motivieren.

Heizenergieverbrauch

Durch Angaben zu Ihrer Wohnung versucht diese Website, Ihren wohnungsspezifischen Heizbedarf zu schätzen. Der „bauphysikalisch bedingte Bedarf“ ist von der Lage Ihrer Wohnung und dem baulichen Zustand des Hauses abhängig und gibt an, wieviel Sie verbrauchen würden, wenn Sie „normal“ – wie in der bauphysikalischen Norm vorgesehen – heizen und lüften.

Über den Heizspiegel können Vergleichswerte bei den Heizkosten ermittelt werden. Zusätzlich erhalten Sie Tipps, wie Energie gespart und das Klima geschützt wird.

Kühlgerätevergleich

Ist Ihr Kühlschrank ein Stromfresser? Hier erfahren Sie, ob sich der Austausch Ihres alten Gerätes lohnt und welches neue Gerät für Sie in Frage kommt. Gleichzeitig berechnen Sie die CO2-Emissionen Ihres alten und die Umweltentlastung beim Kauf eines Neugeräts. Siehe „KühlCheck


PV-Rechner

Mit einem PV-Rechner können Sie überprüfen, ob sich die Investition in eine Photovoltaik-Anlage an Ihrem Gebäude lohnen. Sie erhalten eine grobe Abschätzung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die für die Planung eine erste Orientierung gibt.

Gebäude im Landkreis Alb-Donau können mit einem landkreiseigenen Solarrechner berechnet werden. Zusätzlich zur individuellen Potentialbetrachtung können die Ergebnisse druckfertig erzeugt und – wenn gewünscht – durch die Energieberater der Energieagentur neutral beurteilt werden. Es werden dafür persönliche Beratungsgespräche angeboten. Der Solarrechner betrachtet das Potential einer möglichen PV-Anlage sowie die Einbindung von Batteriespeichern. Gebäude- und nutzerspezifische Kenndaten werden bei der Berechnung berücksichtigt.
[Solarrechner Alb-Donau-Kreis]

weitere Rechenhilfen:
Solar-Rechner der VZ-NRW
Unabhängigkeits-Rechner
Solaratlas-BW
Stecker-Solar-Simulator