Bildung & Veranstaltungen

 

Fachinformationen für Energieberater, Fachplaner und Fachhandwerker und Kommunen

Angebote für Energiefachleute:

  • jährliches umfangreiches Seminarprogramm
  • Beratertreffen mit Erfahrungsaustausch, aktuellen Energie-News
  • Informationen über Fachmessen
  • aktuelle Entwicklungen zu Gesetzen, Förderprogrammen, …
zur Übersicht

>2025< weitere Veranstaltungen

31.03.2025
Kommunale Energiewende-Dialog des RPT

Die kommunale Wärmeplanung spielt bei der Wärmewende eine entscheidende Rolle, um die richtigen Weichen für eine klimafreundliche und wirtschaftliche Wärmeversorgung der Zukunft zu stellen. Um Sie in diesem Prozess bestmöglich zu unterstützen, ladet das Regierungspräsidium Tübingen zum Kommunalen Energiewende-Dialog am 31. März 2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr ein. Die zweistündige Onlineveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, Fördermöglichkeiten und praxisnahe Umsetzungskonzepte zu informieren.


>2024< weitere Veranstaltungen

07.05.2024
Sichere Energie = sichere Zukunft – KEFF+ (Aalen)

Positionieren Sie Ihr Unternehmen nachhaltig und zukunftsfähig: Finden Sie Einsparpotenziale in den Bereichen Material, Rohstoffe und Energie. 𝗞𝗘𝗙𝗙+Kompakt, die Online-Veranstaltungsreihe der zwölf regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (𝗞𝗘𝗙𝗙+), bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich über für Sie relevante Themen zu informieren.
Diese Veranstaltung der Kollegen aus Aalen richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg. Erfahren Sie, wie Sie Energie und/oder Wärme in Ihrem Unternehmen speichern können und entdecken Sie die Welt der elektrischen und thermischen Speicher – von fortschrittlichen Batteriesystemen bis zu innovativen thermischen Speichern präsentieren Ihnen die Expertinnen und Experten die Vielfalt der verfügbaren Lösungen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung und ausführliche Informationen finden sind hier

𝗞𝗘𝗙𝗙+ bietet noch mehr: Bei einem 𝗞𝗘𝗙𝗙+Check kommen die 𝗞𝗘𝗙𝗙+Moderator:innen vor Ort ins Unternehmen und liefern Impulse für mehr Ressourceneffizienz, geben Hinweise auf Förderprogramme und vermitteln die passende Beratung. Der 𝗞𝗘𝗙𝗙+Check ist kostenfrei, unabhängig und unverbindlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit mit uns, der regionalen Kompetenzstelle KEFF+ Donau-Iller.


 


Zertifizierung zum Energiefachbetrieb Ulm/Alb-Donau-Kreis
[mehr]

Grundschulung
wann? (Termine stehen noch nicht fest)
wo?     Kreishandwerkerschaft Ulm

Re-Zertifizierung
wann? (Termine stehen noch nicht fest)
wo?     Kreishandwerkerschaft Ulm



 

Die Regionale Energieagentur Ulm geht in Klassenzimmer!

Seit dem Schuljahr 2009/10 kommt die Regionale Energieagentur Ulm in Schulen, um gemeinsam mit Schülern und Lehrern Projekte rund ums Thema Energie durchzuführen.

Klimaschutz & Energie im Alltag
> das „Stand-by-Projekt“ für alle Schularten

Die Lerninhalte Klima und Energie sind eng miteinander verbunden. In einem Theorieteil  werden diese komplexen Zusammenhänge fächerübergreifend und anschaulich  mit den Schülerinnen und Schülern besprochen. Bei anschließenden praktischen Messversuchen erkunden sie selbst die benötigten Energiemengen von verschiedenen Elektrogeräten. Der ermittelte Energieverbrauch – im Betrieb und beim Leerlauf – werden in Bezug auf die Zeit und Umweltverträglichkeit beurteilt. Jeder Schüler kann seine bisherigen Erfahrungen einbringen und Einsparmöglichkeiten in seinem Alltag finden. Dieses alltagsbezogene und problemlösungsorientierte Lernen, verbunden mit den finanziellen Einsparanreizen im Haushalt, fördert das Engagement der Schülerinnen und Schüler und somit die Bereitschaft, das Erlernte direkt umzusetzen.

Energie-Scout und Energiespar-Kiste
In Schulen wird die Bildung von klassenübergreifenden Energie-Teams durch die Regionale Energieagentur Ulm unterstützt. Es stehen wichtige Materialien und Messgeräte für die Energiearbeit in der Schule zur Verfügung.

Fifty/Fifty-Einsparprojekte
In Schulen und Kindergärten ist der Umgang mit Energie in Form von Wärme und Strom – sowie Wasser ein alltägliches Gebrauchsgut. Über den Verbrauch machen sich häufig die Nutzer keine Gedanken, da sie nicht selbst bezahlt werden müssen – die absoluten Verbrauchsmengen sind nicht ersichtlich.
Beim Projekt werden:
– Verbrauchsströme erfasst- Nutzung der Anlage optimiert
– Sensibilisierung der Nutzer
– Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
– Finanzierung weiterer Projekte durch Einsparung

Mit Energie zum richtigen Beruf
Die richtige Berufswahl ist keine leichte Entscheidung. Bei vielen Berufen sind mittlerweile ENERGIE-Themen ein fester Bestandteil. Die Regionale Energieagentur Ulm unterstützt Schüler bei Schulprojekten und informiert über die vielfältigen Möglichkeiten von Energie-Berufen.

Was Sie als Schulträger für den Klimaschutz bewirken können?
Kurz erklärt im Imagefilm der KEA-BW!

 

 

 

Energie-Coach an der eigenen Schule!

In Schulen und Kindergärten ist der Umgang mit Energie in Form von Wärme und Strom – sowie Wasser ein alltägliches Gebrauchsgut. Über den Verbrauch machen sich häufig die Nutzer keine Gedanken, da sie nicht selbst bezahlt werden müssen und die absoluten Verbrauchsmengen nicht ersichtlich sind. Die Kommunen tragen die Kosten!

 

Kinder im Grundschul- und Kindergartenalter verstehen die Zusammenhänge von Energieerzeugung, Energienutzung und Umweltbelastung noch nicht. Sie verstehen jedoch sehr wohl, dass uneingeschränkte Nutzung von Wasser, Wärme und Strom unseren Alltag angenehm gestalten. Umwelt und Klimaschutz, und damit die Fragen einer nachhaltigen Entwicklung, sind deshalb schon in der Schule und im Kindergarten ein zentrales Thema. In Weiterführenden Schulen ist das Verständnis für diese Themen ausgebildeter. Schülergruppen können ein Energieteam (z.B. eine AG) bilden und an ihrer eigenen Schule mit Veranstaltungen und Aktionen sensibilisieren.

 

Beim Einsparbeteiligungsprojekt „fifty/fifty“ wird ein Energieteam an der Schule eingerichtet, das von der Regionalen Energieagentur Ulm begleitet wird. Es werden Verbrauchsströme erfasst und die Nutzung von Anlagen optimiert.

 

Bei Sensibilisierungsveranstaltungen bzw. Aktionen erfahren die Beteiligten mehr über das Thema „Energie“ und lernen in Eigenverantwortung den Umgang. Die Projektlaufzeit beträgt mindestens drei Jahre. Die Teilung der erwirtschafteten Kosteneinsparungen gibt dem Projekt seinen Namen: „Fifty-Fifty-Projekt“. Dieses Projekt ist dem Land Baden-Württemberg so wichtig, dass es einen Teil der Kosten im Rahmen des Klimaschutz-Plus Programms übernimmt.

 

Mehr zum Projekt und zur Antragsstellung erfahren Sie bei der Regionalen Energieagentur Ulm!

„Energie erleben“ – das Projekt für Kindertageseinrichtungen

Unseren Kindern kommt eine besondere Bedeutung bei der Einübung und Verbreitung energiesparender Verhaltensweisen zu. Spielerisch erleben Vorschüler bei diesem Projekt die Bedeutung und Anwendung eines energiesparenden Umgangs bei Wärme – Strom – Wasser.
Die Inhalte des Projektes sind pädagogisch auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt und können in Kindertageseinrichtungen umgesetzt werden.

Aus den Projektthemen:

  • „Energieformen – in die Energiekiste gegriffen“ (Stuhlkreis)
  • „Energie in der eigenen KiTa entdecken“ (Rundgang)
  • „Legebild – der Weg des Stroms“ (Stuhlkreis)
  • „Auf die Leistung kommt es an“ (Experiment)
  • „Ich kann Energie! – Energie ist Arbeit“ (Experiment)
  • „Wasch-Duell beim Wassersparen“ (Experiment)
  • „Durchzug im Lüftungshaus“ (Experiment)
  • „Energie-Schlange“ (Basteln)
  • „Energie-Rallye“ (Malen)

 

Gefördert wird das Projekt „Energie erleben“ über den Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V. mit Mitteln der „Solarstiftung Ulm / Neu-Ulm“.

Projektpartner:

  • Umwelt macht Schule / Stadt Ulm
  • Stadt Neu-Ulm
  • Heilpädagogik Ulm
für Kommunen und Unternehmen

Eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist der Klimaschutz.Dies kann nur durch das Umdenken in Bereich Energieeffizienz und Nutzung von natürlichen Ressourcen gelingen. Die Mitarbeiter im Unternehmen können dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Bewusstes Nutzverhalten spart ohne kostenintensive Investitionen!

Unsere Leistungen:

  • Vorträge zu energiespezifischen Themen
  • Hausmeisterschulungen / Mitarbeitersensibilisierung
    > mit Vorträgen, Aktionen, Informationsmaterialien, Begehungen
  • Informationsveranstaltungen für Unternehmen über die Kompetenzstelle Energieeffizienz „KEFF-DI“
    > siehe KEFF-DI